Baugenehmigung

für eine Terrassenüberdachung in Österreich

Wer in Österreich eine Pergola oder Terrassenüberdachung errichten möchte, sollte sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen – denn eine einheitliche Regelung gibt es nicht. Im Jahr 2025 gelten je nach Bundesland unterschiedliche Vorschriften, da das Baurecht in Österreich Ländersache ist.

Terrassenüberdachung in Österreich: Braucht man eine Baugenehmigung?

Eine Überdachung für die Terrasse schafft nicht nur zusätzlichen Komfort bei Wind und Wetter, sondern verlängert auch die Outdoor-Saison im eigenen Garten erheblich. Doch bevor mit dem Bau begonnen wird, stellt sich oft die Frage: Ist für eine Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung erforderlich? In diesem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und zeigen auf, wie Sie schnell und unkompliziert Klarheit über die Genehmigungspflicht Ihres Projekts bekommen.

Wichtig zu wissen: Jedes Bauvorhaben sollte der örtlichen Baubehörde gemeldet oder zumindest vorgelegt werden – unabhängig vom Umfang. Nur so hat man völlige Sicherheit.

Welche Genehmigung braucht eine Terrassenüberdachung in Österreich?

In Österreich wird jedes Bauvorhaben je nach Art und Umfang in unterschiedliche Kategorien eingestuft:

  • bewilligungspflichtig (Baugenehmigung notwendig),
  • anzeigepflichtig (meldepflicht bei der Baubehörde, meist die Gemeinde)  oder
  • als geringfügig, also weder genehmigungs- noch anzeigepflichtig.

Welche Regelung für Ihre geplante Terrassenüberdachung gilt, hängt maßgeblich vom jeweiligen Bundesland und den konkreten Bauplänen ab. In bestimmten Fällen kann es zudem zu einer offiziellen Bauverhandlung kommen – hier haben alle betroffenen Parteien die Möglichkeit, ihre Ansichten und Einwände einzubringen.

Die folgenden Informationen basieren auf den aktuellen Bauordnungen der österreichischen Bundesländer (Alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen vorbehalten!) und dienen als erste Orientierung für Ihr persönliches Bauprojekt.

Tipp: Informieren Sie sich vor dem Bauvorhaben unverbindlich bei Ihrem Wohnsitz-Gemeindeamt.

Notwendige Unterlagen: Welche Dokumente & Nachweise brauche Ich für eine Terrassenüberdachung?

Diese Unterlagen sind erfahrungsgemäß für einen Bewilligungsantrag notwendig bzw. empfehlenswert (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • diverse Baupläne
  • eine schriftliche Baubeschreibung
  • ein Nachweis des Grundeigentums
  • statische Berechnungen
  • Energieausweis

Je nach Bauvorhaben müssen darüber hinaus ggf. weitere Unterlagen eingereicht werden. Wir empfehlen auch hier, bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrer Stadtverwaltung nachzufragen, welche Unterlagen für Ihre Terrassenüberdachung konkret notwendig sind.

Genehmigungspflicht für Pergola/Terrassenüberdachung nach Bundesland (Überblick)

Die nachfolgende Tablle beantwortet die Frage “Ist meine Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig?” je nach Bundesland überblicksmäßig und zeigt fallweise auch einen etwaigen Richtwert, ab welcher Dimension eine Baugenehmigung notwendig wird. (Stand Anfang 2025 – alle Angaben ohne Gewähr)

Infografik Baugenehmigung Terrassenüberdachung Österreich pro Bundesland